Öko ECO Windeln✿ Frei von vielen Übeltäter-Stoffen
|
WINDELN! Schwieriges Thema! Am Anfang war ich voller Enthusiasmus und Tatendrang.
Wir machen es „windelfrei“ – sprich, wir ziehen unser Kind ohne Windeln groß. Dazu hatte ich eine tolle Seite im Internet gefunden: rabeneltern.org/index.php/ammenmaerchen/mit-und-ohne-windeln-ammenmaerchen. Naja, meine Frau war gerade schwanger und ich dachte, es wär ja noch Zeit, sich damit zu beschäftigen. Irgendwann wurde es stressiger und ich habe die Sache aus den Augen verloren. Und schwups, da war unser Baby auch schon da. Jetzt war’s nicht weniger aufregend. Viele Dinge waren jetzt wichtiger. Die Einwegwindeln waren in dieser Zeit, wenn man so will, eine Entlastung. Denn „windelfrei“ klang aufreibend und zeitintensiv, was letztlich bestimmt ein Trugschluss ist.
Naja, und schon hatten wir uns an die Einweg-Windeln gewöhnt. SCHÄM! Und da musste eine umweltfreundlichere Alternative her!
Ich wurde fündig! Für Eltern, die nicht von den Einweg-Babywindeln abrücken, aber umweltfreundlicher agieren möchten, ist mein Fundstück eine gute Alternative.
p.s. Aber halt! Es gibt ja auch noch die „Stoffwindeln“. Auch hiermit hatten wir uns aufgrund der ziemlich aufreibenden Zeit nicht mehr befasst und irgendwann war die Gewohnheit bzgl. der Einwegwindel der volle Sieger. Leider!!!
Hingegen muss ich sagen, ich bin mir auch noch nicht 100% sicher, ob Stoffwindeln tatsächlich das WEITAUS bessere System sind als die Einweg-ÖKOwindeln. Vergleicht man 1:1 Öko-Einwegwindel mit Stoffwindel und die Auswirkungen auf die Umwelt, dann fallen mir Stichworte ein, die es zu berücksichtigen gilt: Energieaufwand, Wasserverbrauch, Waschmittelverbrauch, Waschmittelrückstände, Maschinenverschleiß, Material-Abbaubarkeit, Einlegvlies, Ethischer Blick auf Produktion, …
Ein unabhängiger Vergleich wäre super! Wahrscheinlich schwierig zu bekommen! Kennt Ihr einen?
Hier das Ergebnis meiner Recherche zu den Einwegwindeln:
Meine Anforderungen
▼ Umweltfreundlich.
Bequemlichkeit (weich, nicht kratzig)
Anpassungsfähig (flexibel)
Kein Auslaufen
Ohne Chemiegeruch
Wofür entschieden?
Kinder ECO Windeln – von „NATY BY NATURE BABYCARE“ aus Schweden
Die Windeln sind in den Größen NB, 1, 2, 3, 4, 5 , 6 erhältlich.
Das Umweltfreundliche
Auszüge der Naty-Internetseite:
- natürliche, nachwachsende und kompostierbare Materialen
(leider ein wenig IRREFÜHRENDE Aussage. Ich selbst gehe hierbei von „Windeln ohne synthetischen Kunststoff“ aus.
AUF NACHFRAGE wurde mir jedoch vermittelt, dass synthetischer Kunststoff für bestimmte elastische Teile der Windel erforderlich sei. Denn unglücklicherweise, so der natycustomerservice, gäbe es noch kein alternatives Material, das Elastische mit der Qualität herzustellen, die für die Windeln benötigt wird. SEHR SCHADE! Es geht im übrigen um die Gummibänder, die die Beine umschließen, und um die Schließvorrichtung(Schließstreifen) der Windel) - Auslaufschutz aus 100 % nicht genmanipuliertem, kompostierbarem Maisstärkefilm
- 100% chlorfreier Zellstoff und Außenvlies
- Absorptionszellstoff stammt aus nachhaltig bewirtschafteten skandinavischen Wäldern
- Druckfarbe auf den Windeln ist frei von Schwermetallen und nicht gesundheitsschädlich
- enthalten weder Phthalate noch zinnorganische Verbindungen (MBT, DBT, TBT), Schwermetalle, Chlor, HCHO (Formaldehyd), Kolophonium, AZO-Pigmente, PVC oder andere Stoffe, die gesundheits- oder umweltschädlich sind
- vollständig ungebleicht, enthalten weder Latex noch Duftstoffe oder TBT (Tributylzinn) und sind hypoallergen
- gemäß Zertifikat frei von ALLEN bekannten Allergenen oder Stoffen, die als lokal reizend, sensibilisierend, karzinogen oder mutagen klassifiziert sind (Zertifiziert durch die SWEDISH ASTHMA AND ALLERGY ASSOCIATION)
- Parfümfrei
Meine Einschätzung
[In Gebrauch! Wie macht es sich? Welche meiner Anforderungen werden (wahrscheinlich) erfüllt?…]
Meiner Meinung nach sind die Ökowindeln von Naty zurzeit die besten auf dem Markt – auch wenn „100% KOMPOSTIERBAR“ wünschenswerter wäre und nicht nur „55% der Materialien“.
AUF NACHFRAGE habe ich herausfinden können, dass auch synthetischer Kunststoff verarbeitet wird – und zwar für bestimmte elastische Teile der Windel. Denn unglücklicherweise, so der natycustomerservice, gäbe es noch kein alternatives Material, das Elastische mit der Qualität herzustellen, die für die Windeln benötigt wird. SEHR SCHADE, wie ich finde! Es geht im übrigen um die Gummibänder, die die Beine umschließen, und um die Schließvorrichtung(Schließstreifen) der Windel.
Die Windeln scheinen, bequem zu sitzen und passen sich gut an. Gefühlt, riechen diese nicht nach heftiger Chemie und ausgelaufen sind diese nicht allzu oft. Wenn mal eine ausgelaufen ist, kann es natürlich auch noch ein Anwendungsfehler unsererseits sein. Ist nicht immer ganz auszumachen.
Die Windelgrößen scheinen nicht ganz der Norm in Deutschland zu entsprechen. Sie fallen eher eine Nummer kleiner aus.
Beispiel: Brauchte unser Baby eigentlich Größe 2, so kauften wir Natywindeln in Größe 3.
Allerdings gab es innerhalb von ca. 1,5 Jahren zwei Packungen, die überwiegend Produktionsfehler enthielten. Naty ist da aber nicht zimperlich und schickt dann ein neues Paket im Tausch gegen die unbrauchbaren Babywindeln (und Verpackung). Hier ein Link zum direkten Kontakt zu Naty: support.naty.com
Schaut Euch auch andere Bewertungen an, sofern es im Internet welche gibt. So könnt ihr noch mehr Klarheit bekommen.
#Bzgl. meiner oben genannten Anforderungen#
Hier meine detaillierte Einschätzung zum Produkt (im Vergleich zu ähnlichen, funktionsgleichen Produkten):
Umweltfreundlichkeit
Weitere Eigenschaften
Wo gibt’s das?
WICHTIG: Bevor man neu kauft, ist es in vielen Fällen sinnvoll, das Produkt zu leihen, zu mieten, zu tauschen oder gebraucht zu besorgen. Auf welchem Weg man sich dem Produkt nähert, hängt hierbei sicherlich vom Nutzerverhalten ab, wie lange, wie oft und wann das Produkt zum Einsatz kommt! Auch sollte man sich nochmal umschauen, ob es das jeweilige Produkt nicht auch gebraucht irgendwo kostenlos gibt. Häufig macht es in mehreren Fällen auch Sinn, das alte Produkt, was eigentlich ersetzt werden soll, einfach zu reparieren.
Hier geht’s zu den Anbietern ( achte zusätzlich auf die ² ) :
Kaufst Du bei diesem Anbieter ↴ , unterstützt Du gleichzeitig mein Umweltprojekt oekollege.de, welches Dir hoffentlich weiterhelfen konnte und hoffentlich auch ein Stück dazu beitragen kann, die Umwelt angenehmer zu gestalten.
ebay.de *
Alternativen ↴ , die ich aufzeigen möchte, auch wenn sie #oekollege.de# nicht unter die Arme greifen
# Offline-Geschäfte #
Was meint Ihr zum Produkt?
Eure Meinung
Den allgemeinen Aussagen – gerade Aussagen der Hersteller – über dieses Produkt muss ich als Käufer erstmal Glauben schenken. Ohne Budget ist es nahezu unmöglich, diese Aussagen über die Eigenschaften bei allen Produkten nachprüfen zu können. Ich stünde wahrscheinlich vor einer Herkulesarbeit. Hier bin ich auf Euch angewiesen:
Über Eure Beiträge in der Kommentarleiste würde ich mich sehr freuen – nicht nur ich, sicher auch die anderen Leser. Schreibt konstruktiv und fleißig, was Euer Befinden, Eure Meinung zum Produkt oder der Marke ist! Stellt ihr vielleicht einiges -unter konkretem Bezug- in Frage ODER ABER unterstützt das Produkt bzw. die Marke einfach. Vielleicht habt Ihr sogar nähere Informationen durch detaillierte Tests. Nachvollziehbare und quellengestützte Kommentare würde ich dann im Beitrag mitaufgreifen wollen. Ich bin absolut gespannt!
* Affiliate-Link (mehr dazu). Wenn etwas über diesen weiterführenden Link erworben wird, bekomme ich eine Vergütung. Für Dich bleibt der Produkt-Preis auf der verlinkten Internetseite jedoch der Gleiche – mit oder ohne diesen Affiliate-Link. Wenn Du mit meiner Arbeit zufrieden bist, würde ich mich ernsthaft freuen, wenn Du diese Links mit * nutzt.
² Steht für besonders ökofreundliche Internetseiten. Internetseiten, die das Gefühl geben, sich ein wenig mehr um die Umwelt zu kümmern. Aber auch hier solltet Ihr Euch über die einzelnen Produkte genau informieren. Nicht jedes angebotene Produkt ist per se umweltfreundlich.
Hallo,
danke für den Beitrag!
Wir verwenden die Windel nachts und auf Reisen (sonst Stoffwindeln). Sind zufrieden, ein paar Produktionsunzulänglichkeiten hatten wir auch, aber die Windeln waren trotzdem verwendbar. Teilweise verwenden wir auch Moltex oder dm nature. Sind auch damit zufrieden. Habe allerdings keinen Vergleich angestellt, welche davon nun umweltfreundlicher sind. Du?
Ja, naty fällt etwas kleiner aus, sehe ich auch so. Wobei es bei uns nicht eine ganze Größe ausmacht. Die Windel sitzt dann halt tief.
Hier gibt es ein kleines Unternehmen, das die vollständig kompostierbare Windel als Ziel hat. https://fairwindel.de/
viele Grüße!
Mela
He Melanie, super cool! Danke für Deine Rückmeldung dazu. Das hat mich total gefreut!
Bin gerade total müde und falle gleich ins Bett. Melde mich auf jedenfall nochmal im Detail mit Antworten auf Dein Kommentar. Bis dahin! Einen schönen Abend Dir!
Liebe Grüße!
He Melanie, danke nochmal für Dein großartiges Kommentar.
Ja, einige Ökowindelmarken hatte ich verglichen – bzgl. Öko-Daten. Darunter waren auch die Moltex. Allerdings bin ich immer wieder zum Ergebnis gekommen, dass keine wirklich besser war als die Naty. Das folgerte ich aus der Masse und höheren Genauigkeit der Öko-Infos, die Naty auf der Internetseite öffentlich macht. Und aus der Sache, dass Naty auf die (wenn auch nur teilweise) „Kompostierbarkeit“ eingeht, was z.B. „Moltex Nature No.1“ anscheinend gar nicht macht.
Ja, die „fairwindel“ ist eine klasse Sache. Und ich habe „Fairwindel“ auch schon kontaktiert. In absehbarer Zeit werde ich wohl auch diese ausprobieren, wenn unsere Tochter dann noch Windeln brauchen sollte. Hier auf oekollege.de wird dann sicherlich das ein oder andere dazu zu lesen sein.
Wenn Du zwischenzeitlich die fairwindel ausprobiert hast, hinterlass hier auf jedenfall mal ein Kommentar dazu. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße!
Sehr schöne Zusammenfassung.
Ich bin auf diese Windeln über mein Lieblingsbabygeschäft gekommen und damit sehr zufrieden (auslaufsicher, kein Geruch nach Chemie, dünn und preislich ok).
He Irene, vielen lieben Dank für Dein Lob.
Das hat mich sehr sehr gefreut.
Wie ist denn der Name Deines Lieblingsgeschäftes?
Liebe Grüße!
Hallo ökollege.de,
ein 1:1 Vergleich von Einweg-Windeln gegenüber Stoffwindeln dürfte schwierig sein.
Weil man da nämlich von den Herstellern einige Kennzahlen bräuchte, die die vermutlich nicht herausrücken werden … (Aber vielleicht gibt es ja Öko- oder Bio-Hersteller, die da eventuell kooperieren ?)
Was die Stoffwindeln angeht, so kann man das mit ein wenig Ingenieur-Grundwissen und Messen einiger Kenndaten fast selber ermitteln.
Die wichtigsten Punkte, auf die es ankommt, wurden oben ja schon genannt.
Ohne jetzt hier eine endgültige Rechnung präsentieren zu können, will ich hier mit einigen Anregungen weiter helfen:
* Stoffwindeln
Herstellung: Diesen Punkt lassen wir vorerst einmal weg
Energieaufwand (bei Reinigung): Hier kann man schon etliches Errechnen …
Wieviel Windeln passen in eine „normale“ Waschmaschine ?
Wieviel Wasser verbraucht sie für einen Waschgang ?
Eine Wasseruhr zwischen Wasserhahn und Schlauch zur Waschmaschine zum Ermitteln einsetzen.
Wichtig: Modell, Waschprogramm & -temperatur festhalten ! Mit Vorwaschgang oder ohne ?
Und muß man mit 90° C waschen, oder genügen auch 60° C – oder reichen auch nur 50° C oder gar 40°C für eine saubere Windel aus ?
Tipp: Nicht die Werte für einen Waschgang alleine nehmen. Besser ist es, die Daten von 5 oder 10 Waschgängen ermitteln und daraus die Durchschnittswerte berechnen.
Und was die Energiemenge zum Waschen für einen Waschgang betrifft:
Einen Stromzähler oder Energie-Zähler (gibt es bei einigen Elektronik-Händlern zu erwerben) zwischen Steckdose und eingestecker Waschmaschine setzen und die Werte davor und danach aufschreiben. Die Differenz ist dann die von der Waschmaschine verbrauchte Energie.
Wieviel Waschpulver nimmt man für diesen einen Waschgang ? (Menge in Millilitern festhalten ! ) Ebenso diese Menge aus den obigen 5 oder 10 Waschgängen nehmen und daraus die Durchschnittsmengen …
Kritische Betrachtung: Wurden die Windeln durch den vorgenommenen Waschgang denn einwandfrei sauber ?
Waschmittelrückstände ? Komplexes Thema – hier müssen Experten, Biologen und Bio-Chemiker „ran“ …
Maschinenverschleiß ? Ich nehme mal an, es wird der von der Waschmaschine gemeint. Den lassen wir am Besten (zunächst mal) unberücksichtigt. Bei späteren, genaueren Berechnungen kann man diesen natürlich dann mit einbeziehen.
Materialabbaubarkeit ? Welches Material ist hier gemeint ? Die Stoffwindeln, die ich kannte, waren aus Leinen. Und so eine Stoffwindel wird auch nicht ewig halten, sondern irgendwo & irgendwann dünner werden und dann da oder dort einreißen …
Hier müsste man Durchschnittswerte ermitteln, nach wieviel Waschvorgängen oder Benutzungen eine durchschnittliche Stoffwindel dann unbenutzbar wird …
Und was die Materialabbaubarkeit von Waschmittel-Rückständen im Abwasser, da müsste man das Abwasser und die darin enthaltenen Waschmittel-Rückstände messen … Hier könnten vielleicht die Kläranlagen und deren Biochemiker mit Zahlen aufwarten …
Einwegvlies ? (Ist hier kein Thema – das beträfe die Einweg-Windeln. Siehe dazu oben das am Anfang Gesagte)
Ethischer Blick auf Produktion Das ist wohl eher eine philosophische Betrachtung – und die kann man nicht „berechnen“ …
Ich hoffe, ich habe hiermit ein paar Denkanstöße geben können …
Viele Grüße,
Guenni
Wow. Danke dir für deinen großartigen Kommentar!
Das ist eine Menge Gedankenschmalz. Finde ich richtig super von dir,
dass du dir soviele Gedanken zum Thema gemacht hast.
Müsste man eigentlich alles mal genauer unter die Lupe nehmen.
Fände ich auf jedenfall sehr interessant, wenn da mal eine unabhängige Untersuchung
gemacht würde! Vielen Dank dir nochmal!