GEHT NICHT MEHR! GEHT DOCH! Geschirrspüler „AEG Öko Favorit“ wieder unter uns. Reparatur-Anleitung mit Bildern
|„Farblich geil abgestimmt, oder?“
Unser Geschirrspüler „AEG Öko Favorit“ machte einfach nicht mehr das, was er sollte. Er schien, defekt zu sein.
Aber die Lösung war simpel. Er ist wieder am Leben. Wie Katzen haben auch Geschirrspüler mehr als ein Leben.
Na auf jedenfall: Die Umwelt freut sich! Ich freu mich!
+ Absolut auch für Nicht-Profis machbar!
+ Anscheinend auch auf neuere Geschirrspüler anwendbar!
Das Problem
Nachdem wir ihn anstellten, lief der Geschirrspüler wie gewohnt. Irgendwann fiel mir ein monotones Summen aus der Küche auf. Es war der Geschirrspüler. Denn nach der Hälfte des Programms verharrte er in einer Programm-Position und wollte einfach nicht weitermachen. Ich versuchte, ihn auf AUS zu schalten. Vergebens. Er summte weiter. Da blieb nur das Ziehen des Netzsteckers. Und das machte ich dann auch. Steckte ich den Stecker wieder in die Steckdose, begann das monotone Summen wieder.
Ich begab mich im Internet auf die Suche nach der Ursache des Defekts und einer Reparatur-Anleitung (mehr dazu im Leitfaden „Reparieren statt Wegschmeißen! Reparatur-Anleitungen, Ersatzteile und mehr“) und wurde nach einer Weile fündig. Auf gutefrage.net. Danke an diejenigen mit der Lösung des Problems! Es war recht einfach!
Lösung
Trockenlegung des Bodens im Geschirrspüler!
(Ob das immer die Lösung für das Symptom des oben beschriebenen Problems ist, kann ich leider nicht sagen.)
Detaillierte Anleitung zur Instandsetzung
WICHTIG: Die Instandsetzung Deines Gerätes erfolgt natürlich AUF EIGENE GEFAHR und AUF EIGENE VERANTWORTUNG. Ich übernehme keine Verantwortung für die Wirkung und Auswirkungen Deiner Handlungen. Ich kann keine 100%ige Vollständigkeit der Anleitung gewähren (Manchmal vergisst man eben etwas). Wer nach dieser Anleitung handelt, ist mit dem hier Geschriebenen einverstanden.
Hilfsmittel:
- Schraubendreher
- altes Tuch (Laken)
- Vor der Instandsetzung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Linke Seitenverkleidung abbauen…↴
2. …indem Du die einzelnen Schrauben entfernst….↴
3. …Entferne die Seitenverkleidung. Die rechte Seite der Verkleidung sitzt etwas fester.
Keine Scheu. Einfach mit ein wenig mehr Kraftaufwand rausziehen. Sie ist an dieser Stelle stärker eingefasst (eingeklemmt).
„Nun ist die Stelle des Kummers offengelegt.“…↴
4. …Am Boden der Geschirrspülmaschine hat sich eine Menge überschüssiges Wasser angesammelt. Der Geschirrspüler denkt, „wenn es so weiter geht, lauf ich aus und die Küche wird unter Wasser gesetzt. Ich stoppe meine Arbeit lieber.“ Jedenfalls stelle ich mir das so vor. Bin ja nur Reparatur-Laie….↴
5. …Das überschüssige Wasser kommt anscheinend aus dem Überlaufschlauch (mal aus der Maschine geholt: siehe in der Mitte des grünen Kastens)…↴
6. …Hier eine Nahaufnahme. Schmutz und Wasser soweit das Auge reicht. Pfui Pfui….↴
6. …Nimm Dir am besten ein großes Laken oder einen großen Lumpen (saugfähig sollte das Tuch schon sein, sonst hast Du die Suppe vielleicht überall, aber nicht auf Deinem Tuch). Lege es knapp unter die Maschine und kippe sie auf die offene Seite, so dass das überschüssige Wasser vom Maschinenboden auf das Tuch fließen kann….↴
6. …Nicht alles wird -aufgrund der kleinen Boden-Randbarriere- in das Tuch laufen. Du musst nachhelfen. Nimm das Tuch und versuche das Restwasser auf dem Boden der Spülmaschine abzutupfen. Taste Dich dabei ein wenig in den Innenraum der Maschine vor.
Aber vorsichtig! Keine Gebamsel wegreißen. Ob da auch gefährliche Elektronik (wegen Entladung von Kondensatoren) rumhängt, kann ich nicht sagen. Aber ich denke mal nicht. Soetwas müsste ja ordentlich und sicher verbaut sein, sodass man dort nicht so schnell drankommt.
Nebenbei kannst Du natürlich auch noch den angesammelten Dreck, so gut es eben geht, entfernen!…↴
7. …Ist das alles getan, bringst Du gegebenenfalls den Überlaufschlauch wieder in seine richtige Position und schraubst einfach die Seitenverkleidung wieder an. Netzstecker rein und gegebenenfalls Schläuche wieder dran. Anmachen. FERTIG! (Also bei mir lief sie jedenfalls wieder!)
» Hat alles gut geklappt?
Geschirrspüler läuft wieder?
Das freut mich, zu hören!
Lass uns in Kontakt bleiben! «
WICHTIG: Kein Spam oder nerviges Vollmüllen!
» Schau gerne auch in der FACEBOOK-GRUPPE
„Umweltfreundlichere Alternativen“ vorbei!
Wir freuen uns auf Dich! «
» Du hast ein GRÖßERES PROBLEM
und bist auf ein Loch, kaputtes Teil
oder ähnliches gestoßen und brauchst ERSATZTEILE.
Schau mal hier vorbei ersatzteilecenter.de *.
Damit unterstützt Du sogar gleichzeitig das Umweltprojekt www.oekollege.de! Noch mehr Ersatzteileadressen in meinem Beitrag „Reparieren statt Wegschmeißen“! «
In Zukunft
Ob das Problem damit gegessen ist und ob es nicht wieder auftaucht, das kann ich nicht sagen. So nach logischem Verständnis wird es in Zukunft wieder auftreten. Geschätzt funktioniert die Maschine dann wieder so lange wie beim ersten Mal bis zum Defekt – bei uns eine recht lange Zeit. Sehr wahrscheinlich müsste das Problem an der Basis gepackt werden. Nur, wo ist die Ursache genau und wie behebe ich das Problem? Und kann ich das überhaupt oder handelt es sich hierbei vielleicht um einen Konstruktionsfehler, den ich nur schwer beheben kann. Keine Ahnung! Da bin ich momentan noch zu sehr Laie und, ehrlich gesagt, habe ich mir auch noch keinen Kopf darüber zerbrochen. Vielleicht begreife ich es ja irgendwann einmal ;D. Also bleibt erstmal nur das Trockenlegen der Maschine. Letztlich ist es ja auch kein Problem alle paar Jahre Hand anzulegen! Vielleicht bist Du diejenige/derjenige, die/der mir die Ursache des Problems erklären kann. Unten im Kommentarbereich ist ordentlich Platz. Da freue ich mich sehr drüber.
Du hast das gleiche Problem, aber einen neueren Geschirrspüler
Dieser Fehler kann wohl auch bei anderen Geschirrspülmaschinen auftreten. Das Vorgehen der Instandsetzung ist hierbei anscheinend ähnlich, jedenfalls nach einem Kommentar aus gutefrage.net.
Viel Erfolg bei Deiner Instandsetzung!
* Affiliate-Link (mehr dazu). Wenn etwas über diesen weiterführenden Link erworben wird, bekomme ich eine Vergütung. Für Dich bleibt der Produkt-Preis auf der verlinkten Internetseite jedoch der Gleiche – mit oder ohne diesen Affiliate-Link. Wenn Du mit meiner Arbeit zufrieden bist, würde ich mich ernsthaft freuen, wenn Du diese Links mit * nutzt.
Hat Dir die Anleitung geholfen? Ich hoffe sehr!
Deine sehr gut beschriebene Vorgehensweise hat mich erfolgreich an den Punkt gebracht unseren GS ebenfalls vom Dauerpumpen erlöst.
Der Grund für das permanente Pumpen liegt in dem Schwimmerschalter,der bei genügend viel Wasser im Auffangbereich betätigt wird. Somit wird das Wasser aus dem GS weggepumpt und zeitgleich die Frischwasserzufuhr verhindert. Hast somit eine ganz tolle Hilfe bereitgestellt. Danke.
He Michael, SUPER GUT! Danke für Deine Rückmeldung. Freut mich sehr, dass ich Dir helfen konnte. Dann hat sich der Aufwand schon mal gelohnt! Danke auch für Deine Erklärung. Perfekt 🙂 Liebe Grüße. Micha
Hi Micha,
Danke für die Anleitung, echt Top!
Ich hatte bei meiner AEG 34500 Evo, das selbe Problem, es läuft nur die Pumpe + Fehler mit dreimal piepen.
Wir haben unten in der Wanne einen guten Schuss Wasser gefunden.
Die Arbeit benötigt nicht viel, aber beim Entleeren, entweder viele Tücher od. Eine plastik Wanne aus dem Baummarkt verwenden.
Jetzt schnurrt unsere Maschine wieder.
Ich Danke vielmals für deine Mühe mit der Anleitung + Antwort bei GuteFrage.
Gruß Michael
He Michael,
bitte bitte, gern geschehen!Freue ich mich sehr, dass das geklappt hat! Danke im übrigen für die Bezeichnung AEG 34500 EVO und Deine Fehlerbeschreibung. So wissen andere sofort Bescheid, ob es auch bei Ihnen gelingen könnte und sind super ermutigt sofort loszulegen! Liebe Grüße!
Hallo !bin durch Zufall auf deinen Hinweis gestoßen und eher skeptisch gewesen.mein Gs zeigte Fehler 30 also aquasicherung ausgelöst (AEG).nach der Beschreibung vorgegangen , Schritt für Schritt und !!! Alles wieder gut. Nach 4 Jahren war Wasser in der auffangschale drin. Alles trocken gelegt mit zewa . Die Wirkung sofort ausprobiert /alle Programme laufen einwandfrei !! Danke für die Beschreibung !! Nette Grüße aus Berlin mariola
He Mariola,
das freut mich echt, von Dir zu hören! Es macht immer Freude, wenn man helfen konnte und die Anleitung auch Sinn gemacht hat. Danke Dir auch für die Benennung Deines Fehlers. Du scheinst, einen neueren AEG Geschirrspüler zu haben. Dann wissen auch andere Leser Bescheid, dass diese Anleitung sehr wahrscheinlich auch bei neueren Modellen zum Erfolg führen könnte, wenn z.B. genau dieser Fehler („Fehler 30 also aquasicherung ausgelöst (AEG)“) vorkommt. Anleitung perfekt erweitert! Vielen Dank Dir und liebe Grüße!
Super Beschreibung, hab das Seitenteil nicht wegbekommen da eine Schraube zu Fest war und ich die nicht aufbekam also bin ich von hinten hin war ganz leicht, da ich sie nicht kippen konnte hab ich sie mit klopapier trocken gelegt grad einen Probe waschgang gemacht sie geht. Dankeschön für so eine tolle Beschreibung die jeder kapiert.
He naddl, das hört sich super an! Vielen Dank für Dein Lob. Das geht runter wie super heiße Butter!
Danke Dir auch für Deinen Lösungsweg. Dieser hilft anderen sicherlich weiter, wenn sie ein ähnliches Problem haben. War mir gar nicht bewusst, dass es auch von der Rückwand aus funktioniert. Liebe Grüße.
Öko-Faworit 475 i.Danke,Danke ,Danke Hurra maschine lebt 😉
Perfekt! Freue ich mich sehr! Danke für deine genaue Geschirrspüler-Bezeichnung! Das hilft anderen super weiter!Liebe Grüße.
Hallo Micha☺
Vielen dank für Deine sehr anschauliche Beschreibung det Problemlösung.
Hab heute zum ersten mal in meinem 47jährigen Leben erfolgreich eine Spülmaschine repariert!
Vi3len Dank ☺☺
He Walter, super klasse!
Ich freue mich jedesmal sowas von, wenn Ihr mir Kommentare hinterlasst, dass ich Euch helfen konnte!
Einfach ein Lohn für die Arbeit mit dem Artikel. Das macht sowas von super Freude, das glaubt Ihr nicht!
Danke Danke Danke EUCH!
Liebe Grüße!
Das hilft, danke für deine Mühen! Aber, das Problem wird voraussichtlich wieder auftauchen, wenn eine Undichtigkeit oder starke Verschmutzung Ursache ist. Hier ein Ansatz für die Fehlersuche: http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/spuelen/aeg/pumpt.html
Oh, klasse. Perfekt! Super Einwand!
So können wir alle verstehen, was da passiert und wie wir es auf lange Sicht in Ordnung bringen können! Danke Dir Holger! Super cool!
Mein Artikel soll erstmal nur verhelfen, fürs erste wieder Geschirr spülen zu können. Wie lange ist natürlich vom Problem, was gerade vorherrscht, abhängig!
Liebe Grüße!
Ja gerne, jetzt haben die nur ihre Anleitung auf den Shop umgeleitet. Und ich wollte mich gerade ans Werk machen… 🙂 Auch eine Art auf Traffic zu reagieren.
Musst Du mir nochmal erklären, was Du meinst? Über den von Dir angegebenen Link kommt man auf eine Art Erläuterungsseite zum Problem. War doch richtig, oder?
Der Link funktioniert jetzt wieder, die Tage war die Unterseite nicht erreichbar und wurde auf eine Shopseite weitergeleitet. .
Hallo,
sehr guter Tip….
Hat bei mit auch gut funktioniert.
Die Ursache war bei mir aber die Wasserzufuhr ( Der große durchsichte Kasten Links ) Dort waren zwei Kanäle verstopt.
Habe ich einfach ausgebaut und durchgespült.
Jetzt läuft die maschiene wiede.
Vielen Dank!!
He Jan, das klingt super. Bitte bitte, gern geschehen! Danke auch für Deine weitere Beschreibung, welchen Grund es für die Schwierigkeiten gab!Liebe Grüße
Hallo zusammen, ich habe dasselbe Problem und zwar bleibt der Drehschalter ca links unten stehen und die Pumpe läuft und läuft und läuft und stoppt nicht mehr und das Programm schaltet auch nicht weiter.
Ich habe die Spülmaschine ausgebaut und die Wanne geleert wie beschrieben. Danach lief sie ohne weiteres 1x ohne Geschirr durch. Beim zweiten Durchgang mit Geschirr blieb sie wieder stehen.
Käme der durchsichtige Kanister auf der linken Seite infrage, könnte da etwas verstopft sein, so wie Jan es bereits beschrieben hat?
Ich denke Wasser hat sich wieder unten gesammelt dadurch der erneute Fehler.
Ideen?
Danke im Voraus!
He Woody, schuldige die verspätete Antwort. Das hört sich nach mehr Arbeit an! Ich denke auch, dass Jan und vor allem Holger mit Ihren Beiträgen weiterhelfen könnten! Holger hat auch eine Adresse dagelassen. Dort ist einiges im Detail beschrieben. Hier nochmal Holgers TippAdresse: http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/spuelen/aeg/pumpt.html
Ich wünsche Dir viel Erfolg und erzähl uns, wie es gelaufen ist!
Hallo Micha, ich habe heute erneut die Spülmaschine ausgebaut und den transparenten Tank sauber gemacht, da hatten sich Rückstände gebildet. Ich habe nun diese so gut es ging entfernt und den Tank wieder eingebaut und in der unteren Wanne alles Wasser entfernt was ich erreichen konnte. Nach einem Probelauf lief natürlich alles wieder wie gewohnt, ob das so bleibt bleibt erst mal anzuwarten. Ich hoffe das Problem behoben zu haben und werde erneut berichten. Falls in der Zwischenzeit jemand ein ähnliches Problem hat, kann er die Lösung hier bitte posten, falls Sie sie von der üblen Art interscheidet. Viele Grüße
Hallo!
Danke für die Anleitung! Mein Siemens Einbaugeschirrspüler (>12 Jahre alt) hat vor kurzen ein neues zyl. Sieb bekommen, nachdem das alte kaputt war. Nun pumpte er ständig ab. Bin nach der Anleitung vorgegangen. Wasser fand ich keines in der Auffangschale. Ich hab mehrmals 2 Schwimmerschalter und die Gestänge betätigt. Sicherung rein und zack, lief alles wieder! Hoffentlich noch eine Weile…..
He Michael, oh ok, das freut mich zu hören, dass meine Anleitung eine Art Inspiration für Dich war. Da ich dir ja eigentlich gar nicht so richtig helfen konnte mit der Anleitung. Das Problem war anscheinend ein anderes. Die Lösung hast Du ja anscheinend selber herausgefunden. Super cool! Liebe Grüße
Super Anleitung, Geschirrspüler funktioniert nun wieder 🙂 Vielen Dank!!
He Christian, das freut mich zu hören!Habe ich gern gemacht!Liebe Grüße!
Vielen dank aus mir auch!!!
Ich hate das selbe problem mit meine AEG oko favorit 5050I, und jetzt gibt es nict mehr!!!
Meine Deutsh ist nicht so gud…. Bitte vur vertsheingung…
Wieder vielen vielen Dank aus Griechenland.
He Johan, das ist ja cool. Aus Griechenland. Stark. Ich danke Dir fürs Kommentar. Kein Problem. Ist alles gut zu lesen. Und super, dass ich Dir helfen konnte.
Liebe Grüße zurück nach Griechenland!
Hallo und vielen Dank für die Anleitung. Meine AEG Ökonomie Favorit 30660i läuft jetzt wieder.Mal sehen wie lange es vorhält.
Hallo Herr Hofmann,
super klasse!Freue ich mich! Danke im übrigen für die Bezeichnung „AEG Ökonomie Favorit 30660i“. So wissen andere sofort Bescheid, ob es auch bei Ihnen gelingen könnte und sind super ermutigt sofort loszulegen! Liebe Grüße!
Hallo,
im Prinzip hat der Tipp geholfen. Vielen Dank. Leider sammelt sich immer wieder Wasser in der Bodenwanne meiner alten ÖkoFavorit, d.h. alle 5 x Spülen tritt der Fehler wieder auf und ich muß das Wasser auskippen. Mühsam. Hat jemand ne Idee wie die scheinbar verstopften Kanäle dauerhaft zu reinigen sind???
Gruß
Andreas
He Andreas, das hört sich nach einem größeren Problem an! Schon 2-3 Mal mit Waschmittel leer durchlaufen lassen? Das sich Fett usw. vielleicht so abträgt!
Ansonsten ist vielleicht irgendwo ein Loch (z.B. in der Niveaukammer,dieses durchsichtige Plastiklabyrinth), oder da ist ein anderes kaputtes Teil
oder ähnliches. Mehr dazu von Holger mit seinem Beitrag! Holger hatte eine Adresse dagelassen. Dort ist einiges im Detail beschrieben. Hier nochmal Holgers TippAdresse: http://www.kunnig-elektro.de/reparatur/spuelen/aeg/pumpt.html
Auf der Seite wird erzählt, meine ich, dass man die Maschine mal beim Durchlaufen beobachten soll, ob nicht irgendwo Wasser austritt. Dazu die Blenden abmachen. Aber ich würde da sicherlich niemals reinpacken, wenn Strom an ist und die Maschine läuft. Ist natürlich auf eigene Gefahr alles. Falls Ersatzteile nötig sind. Unten im Beitrag sind Infos dazu.
Noch ein Tipp: Schau mal in der Facebook-Gruppe: „Reparieren statt Wegwerfen!“ rein. https://www.facebook.com/groups/735186123200997/
Dort sind so einige Profis unterwegs!!
Ich wünsche Dir viel Erfolg und erzähl uns, wie es gelaufen ist!Liebe Grüße
Hallo zusammen!
Habe einen Öko Favorit 685i. Nach nunmehr 23 Jahren bleibt das Ding auf dem Spülzeichen stehen und brummt. Ich kann ihn dann ausschalten und nach 60 Sec. mit der Tastenkombination Bürste und Pfeilzeichen in die Ausgangsstellung zurücksetzten, aber beim nächsten Spülgang bleibt er wieder dort hängen.
Kann mir jemand Anleitung geben, ob und wie ich ihn reparieren kann ?
Lg.
He Manfred,
bist Du die Anleitung schon durchgegangen. Wenn nicht, versuch das mal. Vielleicht findest Du so den Fehler.
Ansonsten schau Dir meine Antwort bzgl. Andreas‘ Kommentar an. Da stehen noch einige Tipps!Genau über uns!
Liebe Grüße!
Danke Micha.
Werde es versuchen.
Lg.
Geil!
Ich danke – 30 Minuten Arbeit, 300 Euro gespart.
Jetzt bin ich mal gespannt wie lange es dauert, bis das Problem wieder auftritt.
Sowas ist echt die Quintessenz des Repaircafe-Gedankens.
Gibts da eigentlich schon eine Wiki-artige Datenbank für solche Reperaturanleitungen?
Bitte bitte, BlueDonovan. Danke Dir auch für das starke Kommentar!
Es gibt z.B. https://de.ifixit.com/
Das könnte durchaus sehr hilfreich sein und dort ist eine dicke Datenbank voller Reparaturanleitungen zu finden!
Liebe Grüße!
Phantastisch – wenn ich (absoluter Laie) diese Anleitung nicht gefunden hätte, wäre morgen eine neue Spülmaschine (unser AEG Öko-Favorit ist über 10 Jahre alt) fällig geworden.
Abweichend von der Anleitung habe ich die rechte Seitenwand (bei mir besser zugänglich) geöffnet. Danach habe ich die Maschine einfach auf die rechte Seite gelegt damit das angesammelte Wasser rauslaufen konnte. Ausgelaufenes Wasser mit Handtuch aufsaugen, Seitenwand wieder anbauen – Maschine läuft wie eh und je.
Vielen Dank, bitte weiter so.
He Herbert,
super klasse. Das freut mich echt total! Geht runter wie Öl Dein toller Kommentar.
Danke auch für die Info, dass es mit der rechten Seite auch gut klappt.
Viel Erfolg weiterhin!Liebe Grüße
Ich hab ein Problem mit meiner Spülmaschine AEG F 88400
So ca 20 min vor Ende des Programms piepst er nur noch rum und zeigt i20 hat jemand eine Idee was das sein kann???
Bitte helft mit
Hallo Micha,
nach deiner super Anleitung hat mein Mann unser 18- jähriges Spülschätzchen wieder in Gang gebracht ( eine AEG 5270 öko-Favorit ).
Dein Einstieg in den Artikel mit dem Katzenvergleich war unterhalsam und unser Kätzchen, mit hoffentlich auch noch vielen Leben, schaute beim Reparieren neugierig zu. Vielen Dank für die gute Beschreibung.
Herzl. Grüße, Marge und Andy!
Hi Micha,
das Problem liegt wohl auf einen Drucksensor. Nach den reinigen von Drucksensor funktioniert die Spülmaschine wieder wie gewohnt.
Danke für die Einleitung.
Hallo,
im großen und ganzen eine super Anleitung.
Allerdings bekämpfst du damit nur die Symptome und nicht die Ursache. In der Bodenwanne sollte bei fehlerfreiem Gerät nämlich gar kein Wasser sein. Steht dort Wasser hilft deine Anleitung zwar erstmal das Gerät wieder in Gang zu setzen aber wenn die Ursache / Undichtigkeit nicht beseitigt wird hilft das eben nur bis sich wieder genug Wasser angesammelt hat um den Sicherheitsschalter auszulösen. Deshalb unbedingt auch nach Undichtigkeiten ausschau halten. Auf deinen Bildern ist z.B. deutlich zu erkennen das die Kammer der Wassertasche bzw. Regenerierdosierung ( wo dein Überlaufschlauch dran steckt) ziemlich zugesetzt ist. Das und eine undichte Wellendichtung der Umwälzpumpe sind eigentlich die am häufigsten auftretenden Ursachen.
An dieser Kammer hängt auch der Schlauch welcher das Wasser in den Spülraum führt und wenn´s schon in der Kammer so aussieht dann kannst dir sicher auch Vorstellen wie es in dem Schlauch ausschaut. Ist dieser zu stark zugesetzt läuft das Wasser zu langsam in den Spülraum und staut sich am Auslauf der Wassertasche, wo es dann über den Überlaufschlauch abgeleitet wird. Deshalb bei dieser Gelegenheit gleich den dicken schwarzen Schlauch mal von der Wassertasche abziehen und Schlauch und Anschlußstutzen der Wassertasche mit einer dünnen Flaschenbürste reinigen.
Im Abschnitt 6 deiner Anleitung schreibst du was von Vorsicht wegen eventuellen Kondensatoren, in der Tat ist bei älteren oder günstigeren Geräten an der Umwälzpumpe ein Betriebskondensator angebracht, dessen Anschlüsse meist nicht sonderlich isoliert sind ( da dort ein Laie ja normalerweise nix zu suchen hat ) wenn man also die Reparatur von vorn oder von rechts macht sollte man dort aufpassen.
LG
Ich habe seit Jahren das gleiche Problem und reinige den Geschirrspüler immer auf die oben beschriebene Art! Der Geschirrspüler ist mittlerweile 17 Jahre alt
Super beschrieben! Vielen Dank!
Hallo
Meine AEG Geschirr Spülmaschine hat die Sicherung geschmissen ich vermute den Heizstab Alls Täter hat jemand noch so ein Problem
Hallo, ich habe den AEG Öko Favorit 4060. Beim Einschalten egal welcher Spülfunktion dreht sich der Wahlschalter nur einmal rum und die Maschine bleibt aus!
Vielen Dank für dein Kommentar.
Schau mal in der Facebook-Gruppe: „Reparieren statt Wegwerfen!“ rein. https://www.facebook.com/groups/735186123200997/
Dort sind einige Profis unterwegs!!
Erzähl einfach mal von deinem Problem.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und erzähl, wie es gelaufen ist!LG micha
Hallo Micha – gleiches Problem, anfangs gleiche Lösung, aber schon 2014 – funktionierte anfangs ein Jahr, dann wurden die Abstände immer kürzer. Auch ein Durchspülen der Wassertasche mit Fettlöser u. anderer Schläuche half nicht mehr. Unterdessen habe ich seit 1.5 Jahren eine andere Dauerlösung gefunden : Ich habe den Schlauch, der in die Wasserwanne führt, einfach nach vorn außen geführt unter die Tür. Man sieht ihn kaum – ich muss allerdings bei jeder Benutzung eine kleine Schale unterstellen, die das Wasser auffängt – manchmal sind es wenige Milliliter, manchmal mehr, die nach dem Spülgang weggekippt werden. Ansonsten funktioniert alles einwandfrei u. die nervige Trockenlegung der Wanne u. eine Reparatur für über je 100 € entfällt. Funktioniert wie gesagt schon lange bei der jetzt 20 Jahre alten Maschine. GM
Hallo Michael,
ich habe das Geräte AEG Öko Favorit 50700 und dasselbe Problem. Ende+Trocknen blinkt und die Pumpe läuft ständig weiter und stoppt erst, wenn der Netzstecker gezogen wird. Anders als in Deiner Anleitung steht bei mir aber nirgenwo Wasser. Selbst beim starken Kippen läuft kein Wasser aus der Maschine.
Also muss die Ursache eine andere sein.
Hast Du irgendeine Idee dazu ? Das Gerät ist mittlerweile 15 Jahre alt und hat bisher problemlos seinen Dienst verrichtet 🙂
Ich habe verschiedene Tips schon gelesen, habe aber leider auch keine Ahnung, welche Teile jeweils gemeint sind.
Danke schon mal im Voraus !
Grüße
Andreas
Vielen Dank für dein Kommentar.
Schau mal in der Facebook-Gruppe: „Reparieren statt Wegwerfen!“ rein. https://www.facebook.com/groups/735186123200997/
Dort sind einige Profis unterwegs!!
Erzähl einfach mal von deinem Problem.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und erzähl, wie es gelaufen ist!LG micha
Hallo, bin leider auch nur ein Laie, aber dank deiner guten Beschreibung habe ich mich dann auch noch einmal dran getraut… Seit Wochen zermahle ich mir den Kopf, hab Zu- und Ablaufschlauch ausgewechselt, hab versucht Reiniger durchzujagen… Alles mögliche, nix geklappt…
Nun ja, hab nun deine Anleitung befolgt und alles lief so super, ich war innerlich schon am feiern, aber dann ist die Maschine wieder stehen geblieben, bei diesem „Duschsymbol“ (nach •B )
Ich könnte heulen
Trotzdem lieben Dank und viele Grüße
Kathrin
Vielen lieben Dank für dein Kommentar.
Echt schade! Aber stark, dass du es versucht hast.
Schau mal in der Facebook-Gruppe: „Reparieren statt Wegwerfen!“ rein. https://www.facebook.com/groups/735186123200997/
Dort sind einige Profis, die dir helfen könnten!!
Erzähl einfach mal von deinem Problem.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und erzähl, wie es gelaufen ist!LG micha
Hallo oekollege.de
Echt irre, was man manchmal im Internet mittels DuckDuckGo finden kann.
Ich will von einem anderen Problem bei einem Geschirrspüler berichten,
der einige oder längere Zeit im Freien stand. (Marke und Modell momentan nicht zur Hand)
Diesen habe ich angeschlossen – und er lief zunächst nicht. Warum, war nicht gleich klar. Dann dachte ich, weil dieser einige Zeit im Freien gestanden hatte,
könnte es mit dem Motor der Wasserpumpe vielleicht zu tun haben.
Da dieser als Untertisch-Gerät keine Seitenwände hat und der Motor direkt ganz
unten rechts sichtbar war – und sich nicht drehte, half ich ein wenig mit einem isolierten Schraubenzieher nach sich zu drehen – und siehe da: Er tat’s wieder !
Habe ihn dann nur etwa 4-mal im Jahr benutzt (zu Feiertagen und größerem Besuch) – aber er tat’s jedesmal wieder einwandfrei.
Jetzt steht dieser wieder unbenutzt in meiner Garage.
Denn in meiner neuen Wohnung gibt es einen eingebauten Geschirrspüler:
AEG Favorit „Sensorlogic“ der’s auch nicht tut …
Dummerweise ist noch nicht einmal ein Typenschild an der Klappe.
Ich vermute aber mal, daß einer der vielen Sensoren defekt ist (die neigen nämlich dazu). Was es wirklich ist, werde ich sehen, wenn der Reparaturdienst da war … (Die gehört nämlich der Vermieterin der Wohnung).
Und auch wenn der Tipp mir momentan nicht hilft – hier werde ich öfter mal vorbei schauen …
Und von meiner Waschmaschine Siemens SIWAMAT WM37000 (jetzt 28 Jahre alt) könnte ich auch Einiges erzählen …
Gruß Guenni
Danke dir für deinen großartigen Kommentar!
Der Fehler weist auf eine Undichtigkeit hin. Dazu kann der vom Bosch-Service angebotener Silikonring (passt auch auf AEG) verwendet werden. Anleitungen dazu findet man im Internet. Der Ring wird zwischen Boden und Pumpensumpf geschoben. Man sollte das Originalteil (ca. 20 EUR) und keine Nachahmerprodukte nehmen.
ein großes danke an dieses how2! meine „emma“, eine öko favorit 30660 IM (dezente 18 sommer jung), hatte auch diese „lichtorgel“, aber nun läuft sie wieder. nach benutzung eines pfeifenreinigers für den schwarzen schlauch in der mitte kam einiges an schmodder raus. dann habe ich und unter beobachtung einen leeren waschdurchgang laufen lassen und oh schreck! aus dem ablaufschlauch kam einiges – ca. 1/2 liter – an wasser (sicherheitshalber bereits nach aussen in eine tupperschale geführt). ich habe nochmal alles überprüft/gereinigt und dann mit einem spülmaschinenreiniger mit 65° erneut durchlaufenlassen = wasseraustritt fast null 😉 damit können emma und ich leben.
evtl ist die wassertasche/regenerierungsdosis noch zu erneuern, da sich dort im unteren bereich links auch restdreck ansammeln kann. dieses teil gibt es rel. günstig beim großen fluß.
noch ein tipp zu den schrauben (zumindest an meinem gs): es sind sowohl kreuzschlitz (unten) als auch torx oben, oben seite und unten vorne eingesetzt.
und leider ist der reparatur-link zu kunnig-elektro nicht mehr erreichbar, es werden nur noch ersatzteile angeboten (meist via amazon).
sommerliche grüße aus oberfranken 🙂
Hallo habe auch schwierigkeiten mit meiner Spülmaschine:AEG ÖKO FAVORIT/40808 SENSORLOGIC ,Baujahr 2001.Sie nimmt kein Wasser,ich muss dann den Zulauf auf u
zu drehen dann gehts,manchmal bis zum nächsten wasserholen.
Gruss Heidi
Hallo liebe Geräteretter (Device-Savers),
schön, dass man mit seinen Problemen nie ganz alleine ist auf dieser Welt.
Unsere Spülmaschine hat mittlerweile schon 20 Jahre auf dem Buckel und tut noch immer ihre Arbeit, von kurzen Unterbrechungen abgesehen. Der hier beschriebene Fehler ist einer meiner „Lieblinge“.
Ich möchte an dieser Stelle einen Beitrag zur Ursachenforschung abgeben, also die Fehlerkette mal rückwärts gehen im Sinne einer Fehlereinflussanalyse und hierbei habe ich 2 böse Buben gefunden … + Maßnahmen, wie man diese bekämpft (wenigstens vorübergehend).
Fehlerbild: Maschine fängt auf einmal an wie wild abzupumpen und kann nur noch mittels Stecker ziehen beruhigt werden (unbedingt auch das Wasser abdrehen; warum erzähle ich später).
?Warum? Schwimmschalter in der Bodenplatte löst aus und schaltet die Pumpe ein, die das ausgetretene Wasser aus der Bodenplatte saugen soll.
?Warum? Wasser in der Bodenwanne
?Warum? Rückstau von Wasser in der sogenannten „Wassertasche“ (das große weiße flache Kunststoffteil auf der linken Seite der Maschine) führt zu Überlauf und Wasser entweicht dann über einen kleinen Überlaufschlauch in die Bodenplatte
?Warum? Wassertasche ist in einem bestimmten Bereich verstopft, so dass das rückgestaute Wasser über den kleinen Überlaufschlauch in die Bodenplatte geleitet wird. Dort verdunstet es normal im Laufe der Zeit, sofern nicht zu viel Wasser austritt ,z.B. weil die Maschine mehrmals hintereinander benützt wird oder die Verstopfung einfach schon so massiv ist, so dass bei einmaligem Spülen schon soviel Wasser austritt, dass der Schwimmschalter auslöst.
?Warum? Da durch die „Regenerierwassertasche laufend das schmutzige Spülwasser gepumpt wird, setzt sich im Laufe der Jahre ein Fettfilm ab, der Teile des Kanalsystems verstopft).
?Warum? Vielleicht zu oft im Öko Mode gespült, statt mit 65° und zu selten Spülmaschinenpflegemittel (diese kleinen Fläschchen, die man kaufen kann) durchlaufen lassen, so dass sich der Schmodder mit der Zeit absetzt.
* Lösung 1: Weiter den Öko Mode benützen 😉 (Strom sparen), aber!!! ab und zu die Wasserrtasche ausbauen und reinigen. Da das Teil jedoch verschweißt ist, kommt man an die kritschen Stellen leider nicht direkt ran. Mein Trick: Wassertasche mit unverdünntem „Rohrfrei“ (Domestos oder Drano Power Gel oder ähnliches) füllen, so dass die kritischen Stellen geflutet sind und das Zeug über Nacht einwirken kann. Dabei natürlich alle Vorsichtsmaßnahmen beachten und das Teil hinterher ordentlich durchspülen, bevor man es wieder einbaut. Zwar nicht ganz „ökö“, aber noch immer besser als die Wassertasche neu zu ordnern (ca. 30 – 40€) oder gleich die ganze Maschine wegzuwerfen (war der Tipp des Monteurs, den ich bestellt hatte, bevor ich die Maschine das erste Mal selbst zerlegte). Ist die Verstopfung beseitigt, funktioniert die Maschine wieder astrein und man muss nicht dauernd Wasser aus der Bodenwanne wischen – sprich, man hat die Ursache beseitigt. Den kleinen Überlaufschlauch nicht in die Bodenwanne laufen zu lassen (siehe oben), halte ich nicht für den besten aller Tipps, da man damit zwar verhindert, dass die Pumpe anspringt (man also die vom Hersteller vorgesehene Risikomaßnahme überbrückt), man aber ggf. die Küche flutet, wenn die Brühe nicht mehr in der Bodenwanne landet.
Und das kann leider passieren, wenn Fehler Nr. 2 auftritt der ebenfalls zum eingangs erwähnten Symptom führt. Also gleiche Story wie zuvor – Wassertasche gereinigt und inspiziert – nach dem Spülen Bodenwanne trocken (also scheinbar alles ok), aber immer 2 Tage nach dem Spülen läuft die Pumpe wieder an und es steht wieder das Wasser in der Bodenplatte!!!???
?Warum? Während nach dem Spülen die Wassertasche leergepumpt ist, füllt sich diese im Laufe von zwei Tagen wieder auf, bis das Wasser wieder in den Überlaufschlauch gerät und die Bodenplatte flutet.
?Warum? Dieses Mal lag es bei mir an dem Magnetventil im Zulaufschlauch „mit Aquastop“, das ist das Ventil, welches unmittelbar mit dem Wasserzulaufschlauch verbunden ist. Und dieses Ventil schloss nicht mehr richtig (vermutlich Ventilsitz ebenfalls verdreckt), so dass ein stetiger kleiner Wasserzufluss im Laufe der Zeit die Wassertasche wieder füllte, bis das zulaufende Wasser wieder über den Überlaufschlauch in die Bodenplatte lief. Und hier zeigt es sich, warum es leider keine gute Idee ist, den Überlaufschlauch nach außen zu legen – in diesem Fall läuft still und leise der Küchenboden voll während der Boden in der Maschine trocken bleibt – wie gesagt – wohl nicht im Sinne der Erfinder!
* Lösung 2: Zulaufschlauch mit Aquastop tauschen; das Ventil lässt sich leider nicht separat ausbauen, man muss den gesamten Zulaufschlauch ersetzen. Der Schlauch kostet derzeit 40 – 60 €. Wer seiner Maschine dann nach 20 Jahren Laufzeit doch nicht mehr so ganz traut und sich das Geld für das Ersatzteil sparen will (für die nächste Maschine in ca. 10 Jahren ;-), der / die muss dann unbedingt nach jedem Spülgang den Wasserhahn, an dem der Zulauf hängt, zudrehen. Vergisst man das, dann hat man einige Tage später wieder die Flut im Bodenblech der Maschine und die dröhnende Pumpe.
Übringens: Den Anschlusshahn zuzudrehen ist generell keine doofe Idee; es kann auch nach 20 Jahren mal der Zulaufschlauch platzen, während man im Urlaub ist … und da hilft dann auch die Aquastoppumpe im Bodenblech nichts mehr.
Weiter viel Spaß mit euren Spülmachinen 🙂
Grüße
Sven
Ich hoffe die Beschreibung der Ursachen und Lösungen funktionert auch ohne Bilder – die könnte ich dann machen, wenn die Maschine wieder spinnt. Aktuell ist wieder alles eingebaut und läuft :-))
und (Gebrauchtteile aus dem Internet würde ich nicht unbedingt verwenden)
:-/ und sich die Pumpe nicht rührt.
Vielen lieben Dank für deinen Einsatz!
Hallo Micha,
Wahnsinn!!
Anleitung befolgt wie beschrieben, Maschine läuft wieder, bis jetzt jedenfalls, sieht aber gut aus, dass es dabei bleibt.
Immerhin hat die alte Dame schon fast 17 Jahre auf dem Buckel.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
LG Thomas und Stefanie.
..Danke, allerbesten Dank !
Somit wieder ein überaus zufriedener GS-Bastler (50700) in dieser langen Liste.
Maschine rennt wieder. TOP.
Zur Ursache konnte ich – zumindest bei mir – ein möglichen Verdächtigen einkreisen, evtl. ist das auch für andere nach mir ein Treffer.
Die Wassertasche hat unten 4 Ausgänge, welche mittels O-Ring abgedichtet sind.
Bei zwei dieser Ausgänge sind Kalkspuren erkennbar. Dort entstehen aussen 4-5 Tropfen während eines Spülvorgangs. Ich werde diese vier O-Ringe bei nächster Gelegenheit erneuern.
Hallo micha,
vielen Dank für die gute Anleitung, konnte damit unseren Spüler wieder in Betrieb nehmen.