„Startknopf drücken, draufbleiben und 3 Minuten durchhalten“ Der Laptop „HP ProBook 4740s“ meiner Schwiegereltern machte keinen Mucks mehr. Keine Lampe leuchtete, kein Ton war zu hören, nichts.
„Farblich geil abgestimmt, oder?“ Unser Geschirrspüler „AEG Öko Favorit“ machte einfach nicht mehr das, was er sollte. Er schien, defekt zu sein. Aber die Lösung war simpel.
Auf der Suche nach umweltfreundlicheren Produkten sind folgende Kriterien wichtig – wo es machbar und logisch ist: Langlebigkeit (Obsoleszenz (Dokumentation, Bericht), z.B. Handy) Reparierbarkeit (Geräte-Empfehlung, Akku kaputt=Gerät Kaputt,
aa Es hilft alles nichts. Reparieren, Schenken, Tauschen, Leihen und Mieten sind nicht möglich. Ich will das Produkt aber auch nicht neu kaufen. Die nächste Möglichkeit, sich dem
Tauschen, Leihen, Mieten und beschenkt werden kann in vielerlei Hinsicht richtig Spaß machen und ist auch noch umweltfreundlicher als sich die Dinge neuzukaufen. Meist passiert das innerhalb
Ihr wollt das Produkt wieder in Gang bringen, nachhaltig agieren, das Potential des Gegenstandes ausschöpfen (siehe auch ifixit Manifest) und ebenso Geld sparen. Momentan fehlt Euch
Vermeiden wir den unnötigen Kauf und vor allem den neuer Sachen, so werden im allgemeinen Umwelt-Ressourcen, Transportwege, Abfallentsorgungen eingespart und die negativen Produktionseffekte (Abfälle, Ausstoß u.ä.)
So prüfe ich mich und mache einen „grünen“ Schritt nach vorne! Überprüfe dich selbst! Vor dem Einkaufen eines neuen Produktes sollte erst einmal diese Frage im